A Piece of Art
- 26. September 2014
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Culinarium
A Piece of Art
Es war einer der typischen Sommertage in New York City. Die schier erdrückend schwüle Hitze liess einen gerne in klimatisierte Räume flüchten, als ich die Lobby eines Hotels in der Upper East Side betrat und mich der freundliche Concierge in den 9 Floor begleitete. In der Suite, deren Fensterfront den Blick auf den Central Park freigab, sassen entspannt meine beiden Interviewpartner: Dr. Bill Lumsden, der Chef-Createur der Glenmorangie Whiskys, und der international bekannte Künstler Idris Khan. Prestige: Herr Lumsden, wie kam es überhaupt zu der Verbindung zwischen dem internationalen Künstler Idris Khan und dem Hause Glenmorangie?
Dr. Bill Lumsden: Idris war bereits bestens bekannt im Hause LVMH. Wir wollten mit Pride II 1978 ein aussergewöhnliches, unvergleichbares Produkt erschaffen, welches uns von den Mitbewerbern deutlich unterscheidet. Es war für mich eine neue und spannende Erfahrung, mit Idris in seinem Studio in London zu arbeiten. Ziel war es, ein Kunstwerk, welches den Herstellungsprozess und die Historie eines besonderen Whiskys einfängt, zu erschaffen. Eine wunderbare Koinzidenz ist zudem, dass Idris Khan 1978 geboren ist.
Herr Kahn, die meisten Ihrer Werke haben einen repetitiven Charakter, der durch die Inspirationsquellen Musik, Religion und Geschichte zustande kommt. Was war die Quelle der Inspiration bei Whisky?
Idris Khan: Meine Neugierde und meine Kreativität lassen mich immer gerne Projekte verwirklichen, die «Out of the box» sind.
Der Prozess, wie Whisky über Jahrzehnte in der Umgebung und Landschaft von Schottland in eigens selektierten Eichenfässern entwickelt wird, hat eine enge Verwandtschaft zur Entstehung meiner Kunstwerke.
Was haben Sie zur Einführung für den Pride II 1978 gestaltet?
Idris Khan: Ich habe nach diversen Besuchen in Schottland und vielen Gesprächen mit Bill meine visuellen Eindrücke aus dem historischen Haus und der Destellerie eingefangen und zu einem Werk verarbeitet – wie meistens mit der Kamera –, aber nicht als isolierte Momentaufnahme.
Wie hoch wird der Verkaufspreis bei diesem aussergewöhnlichen Whisky mit einer auf weltweit 700 Stück limitierten Flaschenzahl sein?
Dr. Bill Lumsden: Die Flaschen werden nur an einen selektiven Kreis von Whisky-Liebhabern weiterverkauft. In der Schweiz gehen 24 Flaschen an Bars, Lounges und Hotels. Der Endkonsument kann den Pride II 1978 ab Oktober 2014 im Offenausschank im Hotel Widder und Hotel Dolder in Zürich und im Waldhaus in St. Moritz degustieren.
Wer ist die anvisierte Konsumentenzielgruppe für ein derart exklusives Produkt?
Dr. Bill Lumsden: Sie erhalten mit dem Produkt eine Entstehungsgeschichte, die einen Jahrzehnte dauernden Entwicklungsprozess eines wahrhaft aussergewöhnlichen Whiskys enthält. Für den Pride II 1978 wurde eigens eine Box kreiert, die eine Kristallflasche von Lalique umschliesst.
Ich gehe davon aus, dass sich die Konsumenten aus Individualisten, die einzigartige Qualität schätzen, Sammlern und wahren Geniessern zusammensetzten werden.
In welchen Märkten finden Sie diese Zielgruppen?
Dr. Bill Lumsden: Als Marke Glenmorangie haben wir den grössten Absatzmarkt vor Ort in den Vereinigten Staaten, gefolgt von dem Markt in UK, der allerdings von der Stückzahl nur halb so bedeutend ist wie der amerikanische Exportmarkt. Asien als Region hat für den Konzern als auch für unsere Whiskys eine grosse Bedeutung.
Idris Khan: Deshalb wurde auch für die Lancierung beider Kunstwerke New York ausgewählt und heute Abend werden wir im kleinen Kreis das Geheimnis um mein Kunstwerk und das von Pride II 1978 lüften.