
Altbewährtes und Neues – die Mischung machtʼs!
- 19. September 2017
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in FeaturedFinance
Die disruptiven technologischen Veränderungen der letzten Jahre stellen viele herkömmliche Prozesse des Bankgeschäfts in Frage. Miteinher verändern sich die Bedürfnisse der Kunden, und der Erwartungsdruck an die Banken steigt. Nach welchen Kriterien werden anspruchsvolle Kunden in zehn Jahren ihren Finanzpartner wählen?
Private Banking ist ein Beziehungsgeschäft, das auf der fachlichen und sozialen Kompetenz der Kundenberater baut. Die Kombination dieser Kompetenzen ermöglicht die ganzheitliche Erfassung individueller Bedürfnisse des Kunden. Diese anschliessend in ein persönliches Leistungsangebot umzumünzen, ist eine entscheidende Stärke erfolgreicher Privatbanken. Die VP Bank baut ihr Geschäftsmodell um dieses Gedankenmuster auf und sieht die persönliche Beratung auch in Zukunft im Fokus der Kunden. Dennoch scheint es unwahrscheinlich, dass Privatbanken im Jahr 2030 die Kunden der «Next Generation» genau gleich betreuen wie ihre heutigen Kunden und ihnen mehr oder minder gleiche Dienstleistungen anbieten. Wir sind davon überzeugt, dass das Private Banking der Zukunft auf bestehenden Kernkompetenzen aufbauen muss. Die Banken werden ihnen allerdings ein digital kompatibles Format verleihen müssen, um die folgenden Entwicklungen erfolgreich aufzunehmen.
Eigenkontrolle und Unabhängigkeit
Nebst einem personalisierten Leistungsangebot wird das Bedürfnis nach Unabhängigkeit ins Zentrum rücken. Dieses äussert sich in der Erwartung, von überall und jederzeit auf Dienstleistungen und Informationen der Bank zugreifen zu können. Anleger werden vermehrt nach stärkerer Transparenz über ihre Finanzen verlangen – sowohl in Bezug auf Entscheidungen, die ihr Portfolio betreffen, wie auch in Bezug auf die Beratung. So werden Kunden kritischer gegenüber Anlageempfehlungen eingestellt sein und sich zunehmend auf differenzierte Informationsquellen stützen, die ihnen einfach und schnell online zur Verfügung stehen.
Mehrwert und Transparenz
Mit den gestiegenen Erwartungen an personalisierte Dienstleistungen sowie deren digitaler Ausgestaltung werden Bankkunden künftig nur noch für Leistungen zahlen wollen, die sie von Grund auf verstehen und deren Nutzen sie nachvollziehen können. Sie werden also bereit sein, für das Zusammenspiel von physischer Präsenz, erstklassiger Beratung mit ausgewiesenem Mehrwert sowie dem Einsatz moderner Technologien eine entsprechende Prämie zu zahlen. Die VP Bank ergänzt daher das klassische Private-Banking-Geschäft um digitale Dienstleistungspakete und gestaltet ihre Preise transparent und nachvollziehbar.
Digitale Sicherheit als neues Grundbedürfnis
So wie viele Dienstleistungen in Zukunft in einem digital geprägten Umfeld genutzt werden, so wird auch der Austausch zwischen Kunden und ihren Beratern vermehrt in virtuellen Räumen erfolgen. Das Thema Sicherheit und Schutz der Privatsphäre wird in diesem Kontext unweigerlich an Bedeutung gewinnen. Die VP Bank setzt bei ihren Online-Dienstleistungsangeboten auf bewährte Sicherheitsstandards. So wird höchste Daten- und Transaktionssicherheit für die Abwicklung von Bankgeschäften garantiert. Gleichzeitig gehört der Schutz der Privatsphäre zum traditionellen Markenversprechen der VP Bank, und es ist selbstverständlich, dass dieser auch in Zeiten disruptiver Veränderungen höchsten Stellenwert geniesst.
Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Die Kriterien, nach denen die Kunden der Zukunft einen Finanzpartner wählen, werden schliesslich Altes mit Neuem kombinieren. Das digitale Angebot wird ebenso wichtig sein wie die «Chemie» der zwischenmenschlichen Beziehung. Bei der VP Bank investieren wir deshalb bereits heute in mobile und webbasierte Kanäle, die kundenorientiert sind und gleichzeitig State-of-the-Art-Verfahren einsetzen, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Eine weitere Priorität umfasst die Entwicklung und Integration von technologieunterstützten Anlageberatungslösungen. Inwiefern die Digitalisierung schliesslich das Bankgeschäft verändern wird, kann jedoch kein Experte mit Sicherheit vorhersagen, und das zukünftige Gleichgewicht muss erst gefunden werden. Es gibt viele Aufgaben, die algorithmenbasierte Programme besser, präziser und schneller erledigen können. Doch eine entscheidende Komponente fehlt der Maschine: die Empathie.
Private Banking der Zukunft
In der VP Bank stellen wir daher den Menschen nach wie vor ins Zentrum des Geschehens. Unsere Berater erfassen die persönlichen Finanz- und Lebensziele unserer Kunden ganzheitlich und erarbeiten Schritt für Schritt die individuelle Anlagelösung. Auf dieser Basis werden passende Lösungen abgeleitet, welche die heterogenen Kundenbedürfnisse erfüllen. Gleichzeitig tragen wir dem Kundenbedürfnis nach mehr Eigenkontrolle und Unabhängigkeit Rechnung. Der Druck auf die Bank selbst wird unweigerlich steigen: Ihre Leistungen werden transparenter, messbarer und können somit anhand verschiedener Kriterien bewertet werden.
Sicher voraus
Für die VP Bank ist auch in Zukunft klar: Wir bleiben unseren Wurzeln treu. Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv daran, digitale Plattformen und persönliche Beratung geschickt zu verknüpfen. Dieser hybride Ansatz spiegelt sich in unserer Kernbotschaft wider: Sicher voraus! Wir behalten Veränderungen auf dem Radar und nutzen diese gezielt zum Wohle unserer Kunden.
Comments are closed.