Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/plugins/jaw-customposts/jawcustomposts_templater.php on line 243
150 Jahre Beatrix Potter - HIGH CLASS MAGAZIN DER SCHWEIZ | PRESTIGE Magazin
  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
Home
Warning: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/tmpl/template.php on line 6560
Art & Culture150 Jahre Beatrix Potter

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 509

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 537

150 Jahre Beatrix Potter

  • 7. Juli 2016
  • 0 comments
  • Posted in Art & Culture

Im äussersten Nordwesten Englands erstreckt sich auf mehr als 2200 Quadratkilometer der 1951 gegründete Lake District National Park – einer von insgesamt 15 Nationalparks auf den Britischen Inseln. Seinen Namen verdankt dieser Landstrich im Herzen der Grafschaft Cumbria rund 1000?Seen, die sich hier am Fusse der Cumbrian Mountains oder Lakeland Fells erstrecken. Darunter mit dem Windermere auch Englands grösste natür­liche Wasserfläche. Der Nomenklatur nach gibt es im Lake District tatsächlich aber nur einen einzigen echten «Lake» – den Bassenthwaite, denn grössere Gewässer werden hier in der Regel als «-mere» oder «-water» bezeichnet, die kleineren als «Tarn». Gesäumt von einsamen Hochmooren, gelegen inmitten dichter Eichen- und Kiefernwälder und umgeben von goldenem Stechginster, Riesenadlerfarn oder violett blühender Besenheide, dazwischen immer wieder jahrhunderte­alte, von Glyzinien umrankte Cottages oder stattliche Herrenhäuser, entsteht so das Bild einer Ideallandschaft, das der Phantasie eines Genremalers aus dem 19.?Jahrhundert entsprungen scheint. Kein Wunder, dass der Lake District, der sein heutiges Gesicht der letzten grossen Eiszeit vor rund 20’000?Jahren verdankt, heute zu Englands beliebtesten Ferienregionen mit jährlich mehr als zwölf Millionen Besuchern zählt – darunter viele Aktivurlauber.

Künstlerischer Inspirationshort
Aber auch Kunst- und Literaturliebhaber zieht es scharenweise in Englands rauen Norden, denn die dramatische Naturkulisse inspirierte nicht nur Maler und Komponisten, sondern auch zahlreiche Schriftsteller und Philosophen zu ihren Werken. Darunter Poeten vom Rang eines Hartley Coleridge, Thomas de Quincey, Sir Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Hugh Walpole, John Ruskin oder John Keats.

Bereits 1778 veröffentlichte der Landpfarrer Thomas West den ersten offiziellen Reiseführer für die abgelegene Region. Und noch heute finden sich am Westufer des Windermere Ruinen der Claife Station, einer von mehreren Aussichtspunkten, die nach Erscheinen von Wests Titel als Raststation für Besucher errichtet wurden. Aber erst William Wordsworth 1810 publizierter «Guide to the Lakes» verwandelte den Landstrich quasi über Nacht in einen Sehnsuchtsort für grossbürgerliche Zivili­sationsflüchtlinge. Neben Coleridge und Robert Southey gilt Wordsworth als Hauptvertreter der sogenannten «Lake Poets» – ein von der kontinental­europäischen Romantik beeinflusster Schriftstellerzirkel, in dessen Werken die Naturschönheit des Lake District oft eine zentrale Rolle spielt. So z.?B.?auch in Wordsworth Gedicht «I wandered Lonely as a Cloud» – eine der schönsten und bekanntesten Versdichtungen in englischer Sprache.

Englands bekannteste Kinderbuchautorin
Die neben Wordsworth und den Lake Poets bis heute aber am engsten mit dem Lake District verbundene Schriftstellerin war die 1866 in London ge­borene Beatrix Potter, Englands bekannteste Kinderbuchautorin und -illustratorin, die am 28.?Juli 2016 ihren 150.?Geburtstag feiert. Ihr im Oktober 1902 bei Frederick Warne?&?Co veröffentlichtes «Tale of Peter Rabbit» (dt.?«Die Geschichte von Peter Hase»), dessen gleichnamiger Held es pünktlich zum Jubiläum auf eine Sonderprägung der britischen 50-Pence-­Münze geschafft hat, wurde bis heute in fast 40 Sprachen übersetzt und gilt als eines der erfolgreichsten Kinderbücher der Weltliteratur, ja avancierte schon zu Lebzeiten der Autorin zum Klassiker. Noch während die Druckerpressen liefen, erhöhte der Verlag die Erstauflage aufgrund der Flut eingehender Vorbestellungen von 5000 auf 8000?Exemplare. Aber selbst diese waren bereits vergriffen, bevor es das schmale Bändchen mit 26?Illustrationen der Autorin in die Auslagen der Buchhändler schaffte. Bis heute wurde «Peter ­Rabbit» weltweit mehr als 40?Millionen Mal verkauft – die Gesamtauflage aller 23?Teile der Reihe summiert sich auf über 150?Millionen Exemplare!

Das sehenswerte, 2006 vom australischen Regisseur Chris Noonan gedrehte Biopic «Miss Potter», mit Renée Zellweger in der Titelrolle, beleuchtet eindrucksvoll – wenn auch reichlich idealisiert – Kindheit und Jugend der Schriftstellerin, vor allem aber die Entstehungsgeschichte von Potters grös­s­tem Erfolg. Die Autorin selbst hatte in zähen Verhandlungen mit dem Verlag u.?a.?durchgesetzt, dass ihr Erstling – wie alle folgenden Bücher, die Potter bis zum Jahr 1930 veröffentlichte, als ihr Augenlicht spürbar nachzulassen begann – im Klein­format von 10 mal 14?Zentimetern gedruckt wurde. So konnten auch kleine Kinder das Buch gut in den Händen halten. Ausserdem gab sie sich zunächst mit einem vergleichsweise bescheidenen Honorar zufrieden, damit der Verlag das Buch trotz der liebevoll kolorierten Illustrationen relativ preisgünstig anbieten konnte. Damit wollte Potter nicht zuletzt sicherstellen, dass auch Kinder aus weniger privilegierten Kreisen ihre Bücher ­lesen konnten. Allerdings konnte sich die Autorin, die aus einem sehr wohlhabenden Elternhaus ­stam­mte, diese Form der Grosszügigkeit auch leisten. Heute dagegen wacht der weltumspannende Penguin-­Verlag, zu dem Frederick Warne & Co mittlerweile gehört, mit Argusaugen über die Autoren- und Bildrechte. Schliesslich geht es um ein Millionen-Business.

«Pu der Bär», «Der Wind in den Weiden» und «Bambi»
Tatsächlich waren Kinderbücher in Prosaform, verfasst in kindgerechter Sprache, ob mit oder ohne Abbildungen, bis Ende des 19.?Jahrhunderts die absolute Ausnahme. So war auch Potter mit ihrem Manuskript zunächst bei sechs verschiedenen Verlagen abgeblitzt – auch bei ihrem späteren Verleger Frederick Warne selbst. Dass der Verlag «Peter Rabbit» am Ende doch noch herausbrachte, nachdem Potter das Buch bereits in mehreren Hundert Exemplaren hatte privat drucken lassen, war eine unmittelbare Folge des unerwarteten wirtschaftlichen Erfolges, den das neue Genre seit den 1890er Jahren in Grossbritannien, Kontinental­europa und den USA hatte.

So erschienen in der Zeit zwischen 1895 und 1925 einige der bis heute bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten Kinderbücher – viele davon, wie in Beatrix Potters Werken, mit tierischen Protagonisten. So u.?a.?«Pu der Bär» von A.?A.?Milne, «Der Wind in den Weiden» von Kenneth Graham, «Bambi» von Felix Salten, die «Biene Maja» von Waldemar Bonsels oder «Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen» von Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf…

Ähnliche Posts

Malerin Sophie Soyer
0 comments
Art & Culture

Frühlingshafte Kunst

Read more

0 comments
Art & Culture

Montblanc-Ferrari mit 27.500-Dollar-Kugelschreiber

Read more

0 comments
Art & CulturePeople

Bad Ragaz wiederum top bei den Swiss Golf Awards

Read more

Audi: R8 Spyder

  • 5. Juli 2016
  • 0 comments

Circuit de Catalunya, Spanien

  • 7. Juli 2016
  • 0 comments

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 509

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 537

Share this

Ähnliche Posts

Malerin Sophie Soyer
0 comments
Art & Culture

Frühlingshafte Kunst

Read more

0 comments
Art & Culture

Montblanc-Ferrari mit 27.500-Dollar-Kugelschreiber

Read more

0 comments
Art & CulturePeople

Bad Ragaz wiederum top bei den Swiss Golf Awards

Read more

0 comments
Art & CultureEvents

White Turf St. Moritz 2023 – Über 50 Pferde am ersten Rennsonntag

Read more

Comments are closed.

TOP POSTS

BeautyHighlight

Wie Wasser auf der Haut

Read more

Malerin Sophie Soyer

Frühlingshafte Kunst

Manhattans Streetfood- verwöhnen Sie Ihren Gaumen

Audi testet den Prototyp des Q6 e-tron

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag

Folge uns

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
Copyright © 2020 Prestige Magazin
 

Lade Kommentare …